Verwaltungsrat

_width-1240.jpeg)
Peter Spuhler (1959)
Mitglied des Verwaltungsrats
Schweizer Staatsangehöriger
Unabhängiges Mitglied
Erstwahl in den Verwaltungsrat
2009
Ausbildung, berufliche Erfahrungen und Werdegang
Eigentümer der Stadler Rail AG, Bussnang, bis zum IPO im April 2019; seit IPO grösster Aktionär (40 Prozent); Group CEO a. i. von Mai 2020 bis 31. Dezember 2022.
Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen
Seit 1989 Stadler Rail AG, Bussnang, Verwaltungsratspräsident (und bei verschiedenen Gesellschaften der Stadler Rail Group); seit 2006 PCS Holding AG, Frauenfeld; seit 2018 Aebi Schmidt Holding AG, Frauenfeld; seit 2007 Rana Aps AG, Warth‑Weiningen; seit 2008 DSH Holding AG, Warth-Weiningen, Vizepräsident; seit 2013 Allreal Holding AG, Baar, Mitglied des Verwaltungsrats; seit 2018 European Loc Pool AG, Frauenfeld; seit 2022 Sönmez Transformer Company (STS), Dilovasi (Türkei); seit 2024 PMT Management AG, Frauenfeld; seit 2022 Florhof Immobilien AG, Zürich; seit 2024 Wohnpark Promenade AG, Frauenfeld; seit 2017 Chesa Sül Spelm AG, Frauenfeld; seit 2019 Robert Bosch GmbH, Stuttgart (Deutschland), Mitglied des Aufsichtsrats; seit 2019 Robert Bosch Industrietreuhand KG, Stuttgart (Deutschland), Kommanditist; seit 2004 Tele D, Diessenhofen, Mitglied des Stiftungsrats; seit 2011 Swissmem, Zürich, Mitglied des Vorstandsausschusses; seit 1999 LITRA, Bern, Mitglied des Geschäftsleitungsausschusses und Vizepräsident; 1999–2012 Mitglied des eidgenössischen Parlaments (Nationalrat).
Mitglied in Ausschüssen
–
Exekutiv/Nichtexekutiv
Nichtexekutiv.
_width-1240.jpeg)
Thomas Oetterli (1969)
Verwaltungsratspräsident
Schweizer Staatsangehöriger
–
Erstwahl in den Verwaltungsrat
2023; Präsident seit 2024
Ausbildung, berufliche Erfahrungen und Werdegang
Lic. oec., Universität Zürich
Seit 2024 Rieter Holding AG, Winterthur, Verwaltungsratspräsident; seit 2023 Rieter Management AG (seit 2024 Rieter AG), Winterthur, Chief Executive Officer und Mitglied der Konzernleitung der Rieter Holding AG, Winterthur; 2022 Nokera Group, Rüschlikon, CEO; 2016–2022 Schindler Group, Ebikon, CEO; 2013–2016 Schindler Group China, Shanghai, CEO; 2010–2013 Schindler Europe North & East, Ebikon, Präsident; 2006–2009 Schindler Schweiz, Ebikon, Managing Director; 2003–2006 Schindler Deutschland, Berlin, CFO; 2002–2003 C. Haushahn Aufzüge GmbH & Co. KG, Stuttgart, Managing Director; 2000–2001 Haushahn Group, Stuttgart, CFO.
Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen
SFS Group, Heerbrugg, Verwaltungsratspräsident; Swissmem, Zürich, Mitglied des Vorstands.
Mitglied in Ausschüssen
–
Exekutiv/Nichtexekutiv
Exekutiv.
_width-1240.jpeg)
Vorsitzender des Revisionsausschusses
Roger Baillod (1958)
Vizepräsident des Verwaltungsrats,
Lead Independent Director
Schweizer Staatsangehöriger
Unabhängiges Mitglied
Erstwahl in den Verwaltungsrat
2016; Vizepräsident seit 2022
Ausbildung, berufliche Erfahrungen und Werdegang
Betriebsökonom FH, dipl. Wirtschaftsprüfer; seit 2017 professioneller Verwaltungsrat; 1996–2016 Bucher Industries AG, Niederweningen (Schweiz), Chief Financial Officer und Mitglied der Konzernleitung.
Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen
Seit 2017 Ed. Geistlich Söhne AG für chemische Industrie, Schlieren, Vizepräsident des Verwaltungsrats; seit 2021 Geistlich Pharma AG, Wolhusen, Mitglied des Verwaltungsrats; seit 2013 BKW AG, Bern, Mitglied des Verwaltungsrats und seit 2021 Präsident des Verwaltungsrats.
Mitglied in Ausschüssen
Vorsitzender des Revisionsausschusses.
Exekutiv/Nichtexekutiv
Nichtexekutiv.
_width-1240.jpeg)
Hans-Peter Schwald (1959)
Mitglied des Verwaltungsrats
Schweizer Staatsangehöriger
Unabhängiges Mitglied
Erstwahl in den Verwaltungsrat
2009
Ausbildung, berufliche Erfahrungen und Werdegang
Lic. iur. HSG, Rechtsanwalt; Senior Partner der Anwaltskanzlei Valfor Rechtsanwälte AG, Bern, Brüssel, Genf, Lausanne, Sion, Zug und Zürich.
Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen
Seit 2011 Autoneum Holding AG, Winterthur, Präsident des Verwaltungsrats; seit 1989 Stadler Rail AG, Bussnang, Vizepräsident des Verwaltungsrats; (und bei verschiedenen Gesellschaften der Stadler Rail Group); seit 2014 VAMED Management und Service Schweiz AG, Zihlschlacht, Präsident des Verwaltungsrats; seit 1997 Rehaklinik Zihlschlacht AG, Zihlschlacht, Präsident des Verwaltungsrats; seit 2014 Schweizer VAMED Rehakliniken, Präsident des Verwaltungsrats; seit 1998 AVIA Vereinigung unabhängiger Schweizer Importeure und Anbieter von Energieprodukten, Genossenschaft, Zürich, Präsident des Vorstands (1988-1998 Delegierter des Vorstands); Mitglied des Verwaltungsrats weiterer Schweizer Aktiengesellschaften.
Mitglied in Ausschüssen
Mitglied des Revisionsausschusses, des Vergütungsausschusses und des Personalausschusses.
Exekutiv/Nichtexekutiv
Nichtexekutiv.
_width-1240.jpeg)
Carl Illi (1961)
Mitglied des Verwaltungsrats
Schweizer Staatsangehöriger
Unabhängiges Mitglied
Erstwahl in den Verwaltungsrat
2017
Ausbildung, berufliche Erfahrungen und Werdegang
Lic. oec. HSG; seit 2014 CWC Textil AG Gruppe, Zürich, Mitinhaber; seit 2009 CWC Textil AG, Zürich, und Swisstulle AG, Münchwilen, Verwaltungsratspräsident.
Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen
Seit 2017 Swiss Textiles – Textilverband Schweiz, Zürich, Präsident; seit 2014 Schweizerischen Textilfachschule, Zürich, Verwaltungsrat; 1999–2011 Schweizerischen Vereinigung von Textilfachleuten, Reinach, Präsident; seit 2020 economiesuisse, Zürich, Mitglied des Vorstandsausschusses.
Mitglied in Ausschüssen
Mitglied des Revisionsausschusses.
Exekutiv/Nichtexekutiv
Nichtexekutiv.
_width-1240.jpeg)
Sarah Kreienbühl (1970)
Mitglied des Verwaltungsrats
Schweizer und französische Staatsangehörige
Unabhängiges Mitglied
Erstwahl in den Verwaltungsrat
2022
Ausbildung, berufliche Erfahrungen und Werdegang
Lic. phil. I, Universität Zürich; seit 2023 Kühne+Nagel International AG, Schindellegi, Mitglied der Geschäftsleitung, Chief Human Resources Officer mit zusätzlicher Verantwortung für die Strategien Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) sowie Qualität, Gesundheit, Sicherheit und Umwelt (QSHE); 2018–2022 Migros‑Genossenschafts‑Bund, Mitglied der Generaldirektion; Migros‑Gruppe, Leiterin Human Resources und Unternehmenskommunikation; 2004–2017 Sonova, Stäfa, Group VP Corporate Human Resources und ab 2012 Group VP Corporate Communications.
Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen
Präsidentin der Schweizerischen Management Gesellschaft.
Mitglied in Ausschüssen
Vorsitzende des Vergütungsausschusses und des Personalausschusses.
Exekutiv/Nichtexekutiv
Nichtexekutiv.
_width-1240.jpeg)
Jennifer Maag (1969)
Mitglied des Verwaltungsrats
Schweizer und deutsche Staatsangehörige
Unabhängiges Mitglied
Erstwahl in den Verwaltungsrat
2024
Ausbildung, berufliche Erfahrungen und Werdegang
BA, Political Economy University of California, Berkeley; seit 1999 Gründerin und Managing Partner der Capital Concepts International AG, Zürich; 1996–1999 Senior Manager bei KPMG Corporate Finance, Zürich; 1992–1996 bei Deloitte & Touche, Zürich und München.
Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen
Seit 2024 Artemis Holding AG, Hergiswil, Verwaltungsratspräsidentin; seit 2022 Kardex Holding AG, Zürich, Mitglied des Verwaltungsrats, Vorsitzende des Revisionsausschusses, Vorsitzende der ESG Steering Group; seit 2020 Weidmann Holding AG, Rapperswil, Mitglied des Verwaltungsrats; seit 2020 UZH Foundation (Stiftung der Universität Zürich), Zürich, Mitglied des Stiftungsrats und des Anlageausschusses.
Mitglied in Ausschüssen
Mitglied des Revisionsausschusses.
Exekutiv/Nichtexekutiv
Nichtexekutiv.
_width-1240.jpeg)
Daniel Grieder (1961)
Mitglied des Verwaltungsrats
Schweizer Staatsangehöriger
Unabhängiges Mitglied
Erstwahl in den Verwaltungsrat
2022
Ausbildung, berufliche Erfahrungen und Werdegang
HWV; seit Juni 2021 HUGO BOSS AG, Metzingen (Deutschland), CEO; 2010–2020 PVH, verschiedene Positionen; zuletzt als Global CEO Tommy Hilfiger und CEO PVH Europe; ab 2004 verschiedene Positionen bei Tommy Hilfiger; 1985–2004 Führung eigener Vertriebsagentur, ab 1997 auch tätig für Tommy Hilfiger.
Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen
Eigentümer der Fountain Holding SA, Brissago.
Mitglied in Ausschüssen
Mitglied des Vergütungsausschusses und des Personalausschusses.
Exekutiv/Nichtexekutiv
Nichtexekutiv.
Mitglieder des Verwaltungsrats
Der Verwaltungsrat der Rieter Holding AG setzt sich gemäss Statuten aus mindestens fünf und höchstens neun Mitgliedern zusammen. An der Generalversammlung 2024 hat Verwaltungsratspräsident Bernhard Jucker sein Amt niedergelegt. Thomas Oetterli wurde an der Generalversammlung 2024 zum neuen Verwaltungsratspräsidenten gewählt und besetzt seitdem die Rolle des CEO und des Verwaltungsratspräsidenten in Personalunion. Zeitgleich wurde Roger Baillod als Lead Independent Director eingesetzt, um eine gute Corporate Governance sicherzustellen. Ausser Thomas Oetterli ist kein weiteres Mitglied des Verwaltungsrats exekutiv tätig. Alle anderen Mitglieder des Verwaltungsrats sind gemäss dem Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance unabhängig.
Die Führungsstruktur im Verwaltungsrat wird periodisch überprüft.
Kompetenzprofil des Verwaltungsrats
Die derzeitige Zusammensetzung des Verwaltungsrats deckt insbesondere die folgenden wichtigsten Kompetenzen ab:

Im Zusammenhang mit der Nomination des Verwaltungsratspräsidenten, der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Ausschüsse legt der Nominationsausschuss ein Anforderungsprofil für die Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten fest, bereitet die Auswahl nach diesen Kriterien vor und stellt diesbezüglich Anträge an den Verwaltungsrat.
Generalsekretär
Sekretär des Verwaltungsrats ist seit April 2024 Patrick Houweling, Rechtsanwalt, lic. iur., Executive-M.B.L.-HSG, General Counsel der Rieter Holding AG; er ist nicht Mitglied des Verwaltungsrats.
Wahl und Amtszeit
Die Mitglieder des Verwaltungsrats werden jeweils für eine Amtszeit von einem Jahr gewählt. Bei den Wahlvorschlägen für die Mitglieder des Verwaltungsrats wird auf eine ausgewogene Zusammensetzung des Gremiums geachtet. Berücksichtigt werden Industriekompetenz, insbesondere im Maschinenbau und im Textilbereich, internationale Führungs- und Facherfahrung sowie verschiedene Aspekte der Diversität. Rieter strebt seit der ordentlichen Generalversammlung 2024 an, den Anteil der Frauen im Verwaltungsrat auf 30 Prozent zu erhöhen.
Mandate ausserhalb des Konzerns
Kein Mitglied des Verwaltungsrats kann mehr als 15 zusätzliche Mandate wahrnehmen, wovon nicht mehr als fünf in börsenkotierten Unternehmen. Nicht unter diese Beschränkung fallen:
- Mandate in Unternehmen, die durch die Gesellschaft kontrolliert werden,
- Mandate, die ein Mitglied des Verwaltungsrats auf Anordnung der Gesellschaft oder von ihr kontrollierter Gesellschaften wahrnimmt,
- Mandate in Unternehmen, die sich nicht als Unternehmen im Sinne von Art. 727 Abs. 1 Ziff. 2 OR qualifizieren lassen,
- Mandate in gemeinnützigen Vereinen und Stiftungen sowie in Personalfürsorgestiftungen.
Die Mandate gemäss lit. c und d sind auf 20 beschränkt.
Interne Organisation
Der Verwaltungsrat ist verantwortlich für die Gesamtleitung des Rieter-Konzerns und der Konzerngesellschaften. Er übt die Oberaufsicht über die mit der Geschäftsführung betrauten Personen aus. Er beschliesst über alle Geschäfte, die ihm das Gesetz, die Statuten der Gesellschaft und das Führungsreglement zuweisen. Er erstellt den Geschäftsbericht, bereitet die Generalversammlung vor und trifft die für die Ausführung von Beschlüssen der Generalversammlung notwendigen Anordnungen.
Der Verwaltungsrat hat folgende Entscheidungskompetenzen:
- Zusammensetzung des Geschäftsportfolios und strategische Ausrichtung des Konzerns,
- Festlegung der Konzernstruktur,
- Ernennung und Abberufung des Vorsitzenden der Konzernleitung (CEO),
- Ernennung und Abberufung der übrigen Mitglieder der Konzernleitung,
- Festlegung der Kompetenzen und Aufgaben des Präsidenten, der Ausschüsse des Verwaltungsrats sowie der Mitglieder der Konzernleitung,
- Ausgestaltung des Rechnungswesens, der Finanzkontrolle und der Finanzplanung,
- Genehmigung der strategischen und finanziellen Planung, des Budgets und des Jahresabschlusses sowie des Geschäftsberichts,
- Grundsätze für Finanz- und Investitionspolitik, Personal- und Sozialpolitik, Führung und Kommunikation,
- Unterschriftenregelung und Kompetenzordnung,
- Grundsätze der internen Revision,
- Entscheid über Projekte, deren Aufwand 10 Mio. CHF übersteigt,
- Aufnahme von Anleihen und Durchführung sonstiger Finanzmarkttransaktionen,
- Gründung, Kauf, Verkauf und Liquidation von Tochtergesellschaften.
Der Verwaltungsrat besteht aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten und den übrigen Mitgliedern. Der Präsident wird von der Generalversammlung gewählt; im Übrigen konstituiert der Verwaltungsrat sich selbst. Der Vizepräsident übernimmt bei Abwesenheit des Präsidenten dessen Stellvertretung. Der Verwaltungsrat ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit der Mitglieder anwesend ist. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Bei Stimmengleichheit hat der Vorsitzende den Stichentscheid. Zu seiner Unterstützung hat der Verwaltungsrat einen Revisions-, einen Vergütungs- und einen Personalausschuss geschaffen. Entscheidungen werden jedoch vom Gesamtverwaltungsrat getroffen.
Der Verwaltungsrat versammelt sich auf Einladung des Präsidenten mindestens sechsmal im Jahr. Im Geschäftsjahr 2024 traf sich der Verwaltungsrat zu sechs Sitzungen. Die Sitzungen dauerten zwischen einem halben und einem ganzen Tag.
Mit zwei Ausnahmen haben alle Verwaltungsratsmitglieder im Jahr 2024 an allen Verwaltungsratssitzungen teilgenommen.
23. Jan. | 11. Mär. | 17. Apr. | 4. Jul. | 4. Sept. | 11. Dez. | |
Thomas Oetterli | X | X | X | X | X | X |
Bernhard Jucker | X | X | X | – | – | – |
Roger Baillod | X | X | X | X | X | X |
Peter Spuhler | X | X | X | X | X | X |
Hans‑Peter Schwald | X | X | X | X | X | X |
Carl Illi | X | X | X | X | X | X |
Sarah Kreienbühl | X | X | X | X | –1 | X |
Daniel Grieder | X | X | X | –1 | X | X |
Jennifer Maag | – | – | – | X | X | X |
1entschuldigt
Zusätzlich fanden fünf Telefonkonferenzen des Verwaltungsrats statt.
Die Traktanden für die Verwaltungsratssitzungen werden vom Präsidenten festgelegt. Ebenso kann jedes Mitglied des Verwaltungsrats die Aufnahme von Gegenständen in die Traktandenliste beantragen. Der Verwaltungsrat besucht in der Regel einmal jährlich einen Standort des Konzerns. An den Verwaltungsratssitzungen nehmen in der Regel auch die Mitglieder der Konzernleitung teil. Sie präsentieren die Strategie, die Ergebnisse ihrer operativen Einheiten und stellen die Projekte vor, die der Genehmigung durch den Verwaltungsrat bedürfen. Ausnahmsweise können auch externe Berater für die Behandlung bestimmter Traktanden eingeladen werden.
Einmal im Jahr beurteilt der Verwaltungsrat in einer speziellen Sitzung seine interne Arbeitsweise und die Zusammenarbeit mit der Konzernleitung im Rahmen eines Self-Assessments.
Revisionsausschuss
Der Revisionsausschuss setzt sich derzeit aus vier Mitgliedern des Verwaltungsrats zusammen. Vorsitzender ist Roger Baillod, die weiteren Mitglieder sind Carl Illi, Hans-Peter Schwald und Jennifer Maag.
Im Geschäftsjahr 2024 war kein Mitglied des Revisionsausschusses exekutiv tätig. Der Vorsitzende wird jeweils für ein Jahr gewählt. Der Revisionsausschuss tagt mindestens zweimal jährlich. An den Sitzungen nahmen 2024 zudem der Leiter der internen Revision, Vertreter der Revisionsstelle KPMG AG, der Präsident des Verwaltungsrats, der CEO, der CFO und fallweise weitere Mitglieder der Konzernleitung und des Managements teil.
Wichtigste Aufgaben des Revisionsausschusses:
- Erarbeitung von Grundsätzen für die externe und interne Revision zuhanden des Verwaltungsrats und Orientierung über ihre Umsetzung,
- Beurteilung des Einsatzes der externen und internen Revision sowie ihrer Zusammenarbeit und Berichterstattung an den Verwaltungsrat,
- Beurteilung der Prüfungsberichte und Management Letters der Revisionsstelle sowie der belasteten Kosten,
- Oberaufsicht über das Risikomanagement und Entgegennahme des Risikoberichts der Konzernleitung zuhanden des Verwaltungsrats,
- Beurteilung des Risikomanagements und der Sicherheitskonzepte im Bereich IT Security und Datensicherheit,
- Berichterstattung an den Verwaltungsrat und Unterstützung des Verwaltungsrats bei der Nominierung der Revisionsstelle und des Konzernprüfers zuhanden der Generalversammlung,
- Behandlung der Prüfungsergebnisse der internen Revision, Genehmigung des Prüfungsprogramms für das folgende Jahr, Nominierung des Leiters der internen Revision.
- Der Vorsitzende des Revisionsausschusses ist zuständig für die Entgegennahme von Beschwerden (Whistleblowing) im Zusammenhang mit dem Verhaltenskodex (Reglement über das Verhalten in Geschäftsbeziehungen).
Der Revisionsausschuss traf sich 2024 zu drei regulären Sitzungen. Die Sitzungen dauerten zwischen einem halben und einem ganzen Tag. Mit einer Ausnahme haben alle Mitglieder des Ausschusses an allen Sitzungen teilgenommen und erhielten regelmässig die schriftlichen Berichte der internen Revision. Der Vorsitzende des Revisionsausschusses traf sich dreimal jährlich zu separaten Sitzungen mit der externen Revisionsstelle und dem Leiter der internen Revision.
Interne Revision
Die interne Revision ist organisatorisch selbstständig und berichtet an den Revisionsausschuss. Administrativ untersteht die interne Revision dem CFO. Die Prüfungen erfolgen auf Basis eines vom Revisionsausschuss genehmigten Prüfplans. 2024 wurden insgesamt 10 ordentliche Audits durchgeführt. Im Rahmen der Prüfungen wurden speziell die Ausgestaltung und die Durchführung der Schlüsselkontrollen überprüft.
Weiter beinhaltet die interne Revision verschiedene Compliance-Prüfungen. Schliesslich wurden zusätzliche Risiken und Kontrollen im Zusammenhang mit den Geschäftsprozessen überprüft. Des Weiteren beinhaltet jede durchgeführte Prüfung die Überprüfung, ob die Empfehlungen aus früheren Audits umgesetzt wurden.
Im Rahmen sogenannter Self-Assessments wurden die Umsetzung und die Zuverlässigkeit der internen Kontrollen überprüft, und es wurde sichergestellt, dass Abweichungen identifiziert und entsprechende korrektive Massnahmen implementiert wurden. Die internen Revisionsberichte gehen an die Mitglieder des Revisionsausschusses, den Präsidenten des Verwaltungsrats, die Mitglieder der Konzernleitung und die zuständigen Mitglieder des Managements.
Vergütungsausschuss
Der Vergütungsausschuss besteht aus mindestens drei und maximal fünf Mitgliedern, die jeweils von der Generalversammlung für eine Amtsdauer von einem Jahr gewählt werden. Die Mehrheit der Mitglieder muss gemäss dem Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance unabhängig sein und über die notwendige Erfahrung im Bereich Vergütungspläne und Vergütungspolitik verfügen. Der Vorsitzende dieses Ausschusses wird vom Verwaltungsrat bestimmt. Seit der Generalversammlung 2022 hatte Sarah Kreienbühl diese Funktion inne.
Aufgaben des Vergütungsausschusses:
- Periodische Überprüfung der Vergütungspläne und Vergütungsreglemente im Konzern,
- Erarbeitung der Grundzüge und Eckdaten des Rieter-Topmanagement-Incentive-Systems, des Group-Bonus-Programms und des Long-Term-Incentive-Plans,
- Erarbeitung der Vorschläge für die Entschädigung des Verwaltungsrats und der Konzernleitung zuhanden des Verwaltungsrats,
- Überprüfung, inwieweit die definierten Leistungsziele erreicht wurden, und Erarbeitung eines Vorschlags für die Auszahlung variabler Vergütungselemente,
- Prüfung des Vergütungsberichts und Bestätigung zuhanden des Verwaltungsrats, dass die im Berichtsjahr ausbezahlte Vergütung den Beschlüssen der Generalversammlung, den Prinzipien der Vergütungspolitik und den Vergütungsplänen und Reglementen entspricht.
Der Ausschuss traf sich 2024 zu fünf Sitzungen. Die Sitzungen dauerten je einen halben Tag. Mit einer Ausnahme haben alle Mitglieder des Ausschusses an diesen Sitzungen teilgenommen.
Personalausschuss
Der Personalausschuss besteht aus mindestens drei und maximal fünf Mitgliedern, die jeweils vom Verwaltungsrat für eine Amtsdauer von einem Jahr gewählt werden. Der Vorsitzende dieses Ausschusses wird vom Verwaltungsrat ernannt. Seit der Generalversammlung 2022 hatte Sarah Kreienbühl diese Funktion inne.
Aufgaben und Kompetenzen des Personalausschusses:
- Nachfolgeplanung für den Verwaltungsrat, den Präsidenten und die Ausschüsse
- Organisation der Leistungsbeurteilung des Verwaltungsrats und seiner Mitglieder
- Definition der Auswahlkriterien, Evaluation und Vorschlag von Kandidaten zuhanden des Verwaltungsrats für die Positionen Vorsitzender der Konzernleitung (CEO), Mitglieder der Konzernleitung und für wichtige Managementpositionen
- Der Personalausschuss lässt sich regelmässig über die Nachfolgeplanung im Konzern und über die Aktivitäten im Bereich Management Development orientieren
- Überprüfung der Entwicklungen im Bereich Corporate Governance, die nicht vom Revisions- oder Vergütungsausschuss abgedeckt werden
- Überprüfung der Reglemente.
Der Ausschuss traf sich 2024 zu fünf Sitzungen. Diese dauerten je einen halben Tag. Mit einer Ausnahme haben alle Mitglieder des Ausschusses an diesen Sitzungen teilgenommen.
Kompetenzregelung
Der Verwaltungsrat hat die operative Geschäftsführung des Rieter-Konzerns an den CEO übertragen. Die Mitglieder der Konzernleitung sind dem CEO unterstellt. Die Kompetenzordnung und die Art der Zusammenarbeit zwischen dem Verwaltungsrat, dem CEO und der Konzernleitung sind im Führungsreglement des Konzerns festgehalten. Der CEO erarbeitet mit der Konzernleitung die strategische Planung, den Finanzplan sowie das Budget und legt diese dem Verwaltungsrat zur Genehmigung vor. Er erstattet regelmässig Bericht über den Geschäftsgang, über Risiken im Konzern und über personelle Veränderungen auf Managementebene. Bei Geschäftsvorgängen von grundsätzlicher Bedeutung ausserhalb der periodischen Berichterstattung ist er verpflichtet, den Verwaltungsrat unverzüglich zu informieren.
Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber der Konzernleitung
Der Verwaltungsrat erhält von der Konzernleitung monatlich einen schriftlichen Bericht über die wichtigsten Kennzahlen des Konzerns und der Divisionen, der Auskunft gibt über Bilanz, Geldfluss- und Erfolgsrechnung, Investitionen und Projekte. Die Zahlen werden mit dem Budget und dem Vorjahr verglichen. Zusätzlich wird der Verwaltungsrat an jeder Sitzung über den Geschäftsgang, wichtige Projekte und Risiken sowie über die rollierende Ertrags- und Liquiditätsplanung informiert. Soweit der Verwaltungsrat über grössere Projekte entscheiden muss, wird dazu ein schriftlicher Antrag gestellt, der vor der Sitzung verteilt wird. Die vom Verwaltungsrat bewilligten Projekte werden im Rahmen eines speziellen Projekt-Controllings verfolgt. Einmal jährlich diskutiert der Verwaltungsrat die von der Konzernleitung erarbeitete strategische Planung sowie den Finanzplan für den Konzern und die Divisionen. Abschlüsse zur Publikation werden zweimal jährlich erstellt. Die Konzernleitung tagt in der Regel monatlich. 2024 wurden zwölf Sitzungen abgehalten. Zusätzlich fanden zwei Klausurtagungen statt.