Über diesen Bericht

Die Rieter Holding AG (Rieter) berichtet für den Zeitraum vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2024 über nichtfinanzielle Belange gemäss dem Schweizerischen Obligationenrecht (Art. 964a ff. OR). Dies umfasst nach Artikel 964b OR zudem erstmals die Berichterstattung über Klimabelange, gestützt auf die Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD). Überdies enthält dieser Bericht Informationen zur Lieferkette in Bezug auf Kinderarbeit und Konfliktmineralien gemäss den Anforderungen der Verordnung über Sorgfaltspflichten und Transparenz bezüglich Mineralien und Metallen aus Konfliktgebieten und Kinderarbeit.
Dieser Nachhaltigkeitsbericht wurde in Anlehnung an die Global Reporting Initiative (GRI) und die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erstellt, um mit der Anpassung an die Anforderungen der neuen EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) zu beginnen.
Organisation und Berichterstattung
Das Unternehmen ist in Form einer Aktiengesellschaft nach Schweizer Recht mit Sitz in Winterthur (Schweiz) organisiert und an der SIX Swiss Exchange kotiert. Dieser Bericht umfasst alle Konzerngesellschaften gemäss des Geschäftsberichts 2024 hier soweit nicht anders angegeben. Die Angaben zu den sozialen Aspekten umfassen die Tochtergesellschaften Petit Spare Parts SAS (Aubenas, Frankreich) und Prosino S.r.l. (Borgosesia, Italien), die im Jahr 2024 erworben wurden (siehe Finanzbericht, Anmerkung 2.1). Die Umweltdaten umfassen beide Tochtergesellschaften ab 2025. Die Publikation erfolgte am 13. März 2025. Als integraler Bestandteil des Geschäftsberichts wird aufgezeigt, wie das Unternehmen seine Nachhaltigkeitsstrategie gestaltet, umsetzt und misst. Im Fokus stehen die Fortschritte bei den für 2025 anvisierten Zielen in den Bereichen «Planet» und «Menschen» sowie die für Rieter wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte. Die Berichterstattung ist wie folgt gegliedert:
- Wesentliche Themen
- Nachhaltigkeitsstrategie
- Austausch mit Dialoggruppen
- Ratings und Zertifizierungen
- Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen
- Unternehmensführung in nichtfinanziellen Belangen
- Planet
- Logistik neu denken
- Menschen
- «We are Rieter»
- TCFD-Bericht
- Über diesen Bericht
Neudarstellung von Informationen
Die wesentlichen Themen wurden neu gegliedert. Biodiversität wurde mit dem Thema Kreislaufwirtschaft unter dem neuen Begriff Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft zusammengefasst. Mitarbeiterengagement wurde neu definiert als betriebliche Rahmenbedingungen und soziales Engagement.
Anpassungen von Vorjahreszahlen, Schätzungen und Methodologien sind bei den Kennzahlen zu Umwelt (Planet) und Soziales (Menschen) ausgewiesen.
Unternehmensführung
Die Verantwortung für die nichtfinanzielle Berichterstattung obliegt dem Verwaltungsrat.
Der Verwaltungsrat delegiert die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie an die Konzernleitung. Der im Jahr 2024 neu geschaffene Nachhaltigkeitsausschuss berät die Konzernleitung in Bezug auf die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie. Weitere Informationen zu Führungsstruktur, Zusammensetzung und Nominierung des Verwaltungsrats sind im Corporate-Governance-Bericht publiziert. Informationen zur Vergütung des Verwaltungsrats sind im Vergütungsbericht einsehbar.
Externe Prüfung
Es fand keine externe Prüfung durch die Revisionsstelle statt. Der Bericht wurde vom Verwaltungsrat eingesehen und wird der Generalversammlung 2025 zur Genehmigung vorgelegt.