Innovationszentrum Winterthur

Im Sommer 2024 hat Rieter seinen Hauptsitz auf den neuen Campus in Winterthur verlegt. Die neuen Räumlichkeiten beherbergen das modernste Innovations- und Technologiezentrum seiner Art, in dem Rieters umfangreiches Know-how und die langjährige Erfahrung im Garnherstellungsprozess unter einem Dach gebündelt werden. Der Fokus der Entwicklungen liegt auf den Bereichen Automation, Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Recyclingtechnologien. Damit sollen die Kunden befähigt werden, das Potenzial ihrer Spinnereien unter nachhaltigen Produktionsbedingungen voll auszuschöpfen.
Der neue Campus in Winterthur (Schweiz) ist seit Sommer 2024 Hauptsitz von Rieter. Hier sind erstmals alle Mitarbeitenden am Standort Winterthur unter einem Dach vereint. Das eröffnet neue Möglichkeiten des Wissensaustauschs über Abteilungsgrenzen hinweg. Damit bietet der Campus ideale Voraussetzungen, um als Impulsgeber für die Spinnereiindustrie zu agieren und sich als Innovationszentrum für die gesamte Branche zu etablieren.
Jährlich investiert Rieter etwa fünf Prozent seines Umsatzes in die Forschung und Entwicklung von Spinnereisystemen sowie in Digitalisierungslösungen. Mit dem Innovationszentrum in Winterthur bekennt sich das Unternehmen klar zum Standort und setzt damit seine 230-jährige Tradition fort.
Drehscheibe für Innovationen

Der Campus beherbergt das weltweit modernste Innovations- und Technologiezentrum, das in seiner Ausstattung einer kleinen Spinnerei entspricht. Hier steht das gesamte Rieter-Maschinenportfolio zur Verfügung, das für das Spinnen von Garn benötigt wird: vom Ballenöffner über die vier Endspinnverfahren bis hin zur Spulmaschine. Auch innovative Automationslösungen sind installiert, etwa der erfolgreiche vollautomatische Anspinnroboter ROBOspin oder das Wickeltransportsystem SERVOlap der Kämmerei.
Kunden aus aller Welt erfahren hier aus erster Hand, wie sie ihre Produkte auf die aktuellen Trends und Anforderungen der Textilindustrie ausrichten können. Sie haben die einzigartige Gelegenheit, die neuesten Erkenntnisse direkt mit Produktentwicklern und Technologen vor Ort auszutauschen. Gemeinsam mit Rieter-Spezialisten können die Kunden Spinnversuche durchführen und praktikable sowie wirtschaftliche Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse evaluieren, zum Beispiel für die Herstellung von Garnen aus recycelten Fasern.
Das Innovations- und Technologiezentrum ist auch der ideale Ort für Kundenschulungen. Die Teilnehmer praktizieren den Umgang mit den neuesten Maschinen und den fortschrittlichsten Automations- und Digitalisierungslösungen. Dabei liegt der Fokus auf Produktivität, Wartungseffizienz, Wirtschaftlichkeit und auf dem effektiven Management von Spinnereien. Denn nur gut ausgebildetes Personal kann das volle Potenzial einer Spinnerei ausschöpfen.
Optimale Bedingungen für Garnentwicklungen

Namhafte Modemarken, Start-ups und verschiedene Organisationen suchen vermehrt nach fundierten Erkenntnissen und Empfehlungen für das Verspinnen neuer Rohstoffe, einschliesslich mechanisch und chemisch recycelter Fasern. Das Innovations- und Technologiezentrum bietet optimale Bedingungen, um die passenden Komponenten und Maschineneinstellungen für die Faseraufbereitung bis zum Spinnen der Garne zu entwickeln.
Diese Entwicklungsprojekte reichen über die reine Garnproduktion hinaus bis zur Herstellung textiler Flächen. Rieter-Experten erweitern kontinuierlich ihr Know-how und sind so in der Lage, den Modelabels, Stoffproduzenten und Start-ups wertvolles Wissen zur Garnentwicklung und zur optimalen Verarbeitung in den nachfolgenden Prozessstufen bereitzustellen. Denn letztlich entscheidet das Endprodukt über den Erfolg im Markt.
Kooperation weit über die Unternehmensgrenzen hinaus
Die Neu- und Weiterentwicklung von Produkten erfolgt auf dem Campus in den sogenannten Innovationszellen. Hier arbeiten erfahrene Experten und junge, dynamische Talente eng zusammen. Von grosser Bedeutung sind die Erfahrungen der einzelnen Mitarbeitenden, das Nutzen von Synergien über Produktbereiche hinweg und die Analyse der unterschiedlichsten Wünsche und Herausforderungen der Kunden weltweit. Das generiert neue Impulse, die über die Maschinenentwicklung hinaus neue Denkmuster schaffen und die Grenzen des Möglichen vorantreiben.
Die Zusammenarbeit bei Rieter beschränkt sich jedoch nicht nur auf gemeinsame Projekte mit Kunden oder Modemarken. Bedeutende neue Technologien und Komponenten entstehen auch in enger Kooperation mit renommierten Universitäten und externen Forschungseinrichtungen sowie mit herausragenden Spezialisten aus der Textilbranche.
Textiles Know-how erleben

Ein Zentrum für Diskussionen und ein optimaler Rahmen für den Wissensaustausch mit Kunden und Partnern ist der neue Showroom. Hier wird textiles Know-how erlebbar. Je nach Interesse kann das Rieter-Produktportfolio detailliert diskutiert werden, einschliesslich der Produkte und Komponenten von Accotex, Bräcker, Graf, Novibra, Süssen, SSM und Temco. Stoffmuster und Endprodukte, vor allem aus recycelten Fasern, setzen hier ein Highlight, denn für einen Textiler sind vor allem der Griff und das Aussehen eines Stoffes entscheidend.