Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen
Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) sind ein Aufruf, bis 2030 gemeinsam die Armut zu reduzieren, den Planeten zu schützen und Frieden und Wohlstand für alle zu erreichen. Dies soll auf der Grundlage von 17 Zielen geschehen. Die Erreichung dieser Ziele erfordert ein abgestimmtes Vorgehen von Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen gleichermassen.
Die Nachhaltigkeitsstrategie von Rieter unterstützt die globale Agenda der Vereinten Nationen durch die folgenden fünf SDGs:
SDG | Ziel1 | Beitrag von Rieter |
---|---|---|
D-WEB-Goal-04.png | 4.3.1 | Rieter bietet ein breites Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten, um die Qualifikationen seiner Mitarbeitenden zu verbessern. Diese reichen von Lehrstellen über Praktika bis hin zu studentischen Projekten und weiteren Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung. Im Rahmen seiner Lernkultur investiert Rieter in die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeitenden, indem es geeignete Weiterbildungsmöglichkeiten schafft und den Mitarbeitenden bezahlten Urlaub zum Lernen gewährt. Angestrebt wird eine Weiterbildungsquote von mehr als drei Tagen pro Jahr und Mitarbeitenden. Rieter bietet eine breite Palette an Kursen über eine globale digitale Lernplattform an, die laufend ausgebaut wird. |
D-WEB-Goal-08.png | 8.7.1 | Rieter respektiert die Menschenrechte seiner Mitarbeitenden. Das Unternehmen schafft für seine Mitarbeitenden ein professionelles, sicheres und gefahrenfreies Arbeitsumfeld. Rieter duldet in seinen Betrieben keine Kinderarbeit und hält sich an das Mindestalter für die Erwerbstätigkeit gemäss den lokalen Gesetzen. Alle Tier-1-Lieferanten müssen den Verhaltenskodex für Lieferanten unterzeichnen. Darin ist festgelegt, dass die grundlegenden Menschenrechte (einschliesslich der Gesetze zur Kinderarbeit) eingehalten werden müssen. |
8.8.1 | Das globale Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsmanagementsystem (Environment, Health & Safety, EHS) von Rieter gilt für alle Standorte und Mitarbeitenden. Das Unternehmen implementiert die lokalen Managementsysteme auf Basis des Corporate Management System und der lokalen regulatorischen und gesetzlichen Vorgaben. EHS-Fachleute untersuchen Vorfälle und nehmen regelmässige Risikobeurteilungen vor, um Gefahren zu erkennen und Korrektur- und Präventionsmassnahmen zu entwickeln. Dies gewährleistet ein sicheres Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden. | |
D-WEB-Goal-09.png | 9.4.1 | Rieter überwacht seine Treibhausgasemissionen (THG) (Scope 1 und 2) nach den Vorgaben des THG-Protokolls (GHG Protocol). Darüber hinaus strebt Rieter auch eine Reduktion der CO2-Emissionen in der textilen Wertschöpfungskette an, indem es die Energieeffizienz seiner Produkte und Maschinen kontinuierlich verbessert. Dies ist das wirksamste Mittel, den CO2-Fussabdruck der Branche zu reduzieren. Rieter hat sich für seine Systeme ambitionierte Ziele gesetzt: Ringspinnsystem (pro Kilogramm Garn, Ne 30 Viskose): Ziel 2025: 2025 soll der Energieverbrauch gegenüber 2021 um 15 Prozent gesenkt werden. Luftspinnsystem (pro Kilogramm Garn, Ne 30 Viskose): Ziel 2025: 2025 soll der Energieverbrauch gegenüber 2021 um 16 Prozent gesenkt werden. Rotorspinnsystem (pro Kilogramm Garn, Ne 30 Viskose): Ziel 2025: 2025 soll der Energieverbrauch gegenüber 2021 um 2 Prozent gesenkt werden. |
9.5.1 9.5.2 | Rieter hat im Jahr 2024 rund 50.0 Millionen CHF oder 5.8 Prozent des Umsatzes in die Entwicklung und Vermarktung von Technologien investiert, die für das zukünftige Wachstum des Unternehmens von strategischer Bedeutung sind. Per 31. Dezember 2024 beschäftigt Rieter 4 785 Mitarbeitende. | |
D-WEB-Goal-12.png | 12.4.2 | Rieter überwacht die anfallende Menge an gefährlichen und unbedenklichen Abfällen wie auch die Entsorgungsmethode. Bei den Bemühungen zur Reduktion der Abfallmenge steht die Optimierung der Verpackungen im Vordergrund. |
12.7.1 | Als führender Zulieferer der Textilindustrie verpflichtet sich Rieter, die höchsten ethischen Grundsätze im Umgang mit Mitarbeitenden, Aktionärinnen und Aktionären, Kunden, Lieferanten, Wettbewerbern, Regierungen, der Gesellschaft und der Umwelt einzuhalten. Rieter erwartet von seinen Lieferanten, dass sie die gleichen ethischen Grundsätze und dieselbe Integrität im Umgang mit ihren Stakeholdern und der Umwelt wahren. Diese Erwartungen an eine nachhaltige Beschaffung sind im Verhaltenskodex für Lieferanten festgehalten. | |
D-WEB-Goal-13.png | 13.2.2 | Rieter hat sich 2024 dazu verpflichtet, wissenschaftsbasierte Ziele im Einklang mit den Netto-Null-Zielen der Science Based Targets initiative zu entwickeln. Rieter überwacht seine Treibhausgasemissionen (THG) (Scope 1 und 2) nach den Vorgaben des Treibhausgasprotokolls (GHG Protocol). Bis 2030 will das Unternehmen seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen durch den Umstieg auf erneuerbare Energien deutlich reduzieren. Bis 2040 will das Unternehmen Netto-Null erreichen. |