Alternative Performancekennzahlen
Der Rieter-Geschäftsbericht beinhaltet Performancekennzahlen, die gemäss den internationalen Rechnungslegungsvorschriften (International Financial Reporting Standards, IFRS) definiert sind, sowie ausgewählte alternative Performancekennzahlen. Alternative Performancekennzahlen liefern den Leserinnen und Lesern des Geschäftsberichts wichtige Informationen über die Finanz- und Ertragslage von Rieter. Sie sind ein wesentliches Element des Finanzmanagements des Konzerns.
Die folgende Tabelle enthält die Definitionen der alternativen Performancekennzahlen, die von Rieter verwendet werden:
Alternative Performancekennzahl | Verweise im Geschäftsbericht | Definition Rieter |
---|---|---|
Bestellungseingang (Order intake) |
| Der Bestellungseingang umfasst verbindliche Aufträge von Drittkunden für Rieter-Produkte und -Dienstleistungen im Berichtszeitraum. Bestellungen werden als Bestellungseingang erfasst, wenn die folgenden Kriterien erfüllt sind:
Bestellungen werden durch Vorauszahlung, unwiderrufliches Akkreditiv, Bankgarantie, Kreditversicherung oder andere Instrumente finanziell abgesichert. Ausserdem werden hauptsächlich in den Divisionen After Sales und Components Kundenkreditlimiten angewendet. Der Bestellungseingang enthält den Gesamtbruttoauftragswert ohne Mehrwertsteuer. Ergänzungen zu bestehenden Bestellungen und Stornierungen sind ebenfalls im Bestellungseingang enthalten. |
Bestellungsbestand (Order backlog) |
| Der Bestellungsbestand wird definiert als undiskontierter Gesamtwert der offenen Kundenaufträge zum Ende des Berichtszeitraums. Es wird davon ausgegangen, dass der Bestellungsbestand später als Umsatz erfasst wird. |
Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) |
| Betriebsergebnis vor Finanzertrag und -aufwand sowie Ertragssteuern. |
Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen, Amortisationen und Wertminderungen (EBITDA) |
| Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) ohne Abschreibungen und Wertminderungen auf Sachanlagen und Amortisationen und Wertminderungen auf immaterielle Vermögenswerte. |
Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern, Restrukturierungen und Wertminderungen (EBIT vor Restrukturierungen und Wertminderungen; EBIT b.r.a.i.) |
| Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) ohne Restrukturierungsaufwendungen und Wertminderungen. Restrukturierungsaufwendungen beinhalten Restrukturierungskosten (z.B. Personalaufwendungen und andere Kosten, die direkt mit Restrukturierungsmassnahmen zusammenhängen) und Auflösungen von bestehenden Restrukturierungsrückstellungen. Wertminderungen enthalten Wertminderungen auf Sach- und immateriellen Anlagen. |
Investitionen (Capital expenditure) |
| Erwerb von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten (ohne Zugänge von Nutzungsrechten an Vermögenswerten). |
Free Cashflow |
| Cashflow aus Betriebstätigkeit angepasst um den Cashflow aus Investitionstätigkeit. Akquisitionen und Veräusserungen von Geschäftseinheiten sind nicht enthalten. |
Free Cashflow Umtauschverhältnis |
| Free Cashflow geteilt durch den Reingewinn. |
Liquide Mittel (Liquid funds) |
| Liquide Mittel umfassen Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente sowie börsengängige Wertpapiere und Festgeldanlagen mit einer Laufzeit von weniger als zwölf Monaten. |
Nettoliquidität oder Nettoverschuldung (Net liquidity or net debt) |
| Liquide Mittel (vgl. Definition oben) minus kurz- und langfristige Finanzschulden. Leasingverbindlichkeiten sind in den Finanzschulden enthalten. |
Dividendenausschüttungsquote (Dividend payout ratio) |
| Ausbezahlte oder erwartete Dividende pro Aktie an die Aktionäre der Rieter Holding AG (gemäss Beschluss der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre oder Antrag des Verwaltungsrats) in Prozent des unverwässerten Gewinns pro Aktie im entsprechenden Zeitraum. |
(Operatives) Nettoumlaufvermögen (Operating net working capital) | Das operative Nettoumlaufvermögen besteht aus Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Vorräten und Anzahlungen an Lieferanten abzüglich Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und Anzahlungen von Kunden. Das Nettoumlaufvermögen gleicht dem operativen Nettoumlaufvermögen plus sonstige kurzfristige, unverzinsliche Forderungen abzüglich sonstige kurzfristige, unverzinsliche Verbindlichkeiten. Aktiven und Passiven sind unverzinslich, wenn zwischen Rieter und der Gegenpartei kein Erhalt/keine Zahlung von Zinsen vereinbart wurde (z. Bsp. laufende Ertragssteuerforderungen/-verbindlichkeiten oder passive Umsatzabgrenzungen (deferred revenue). | |
Eigenkapitalquote (Equity ratio) |
| Eigenkapital in Prozent der Bilanzsumme. |
Nettokapitalrendite (RONA) |
| Reingewinn vor Zinsaufwand und Abschreibungen auf Finanzanlagen in Prozent des Durchschnittswerts der letzten 13 Monatsendwerte der gesamten Aktiven abzüglich Verbindlichkeiten (ohne Finanzschulden). |
Börsenkapitalisierung (Market capitalization) |
| Aktien im Umlauf multipliziert mit dem Aktienkurs an der Schweizer Börse (SIX). |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (Price/earnings ratio) |
| Aktienkurs an der SIX geteilt durch den unverwässerten Gewinn pro Aktie. |
Dividendenrendite (Dividend yield) |
| Dividende pro Aktie in Prozent des Aktienkurses an der SIX. |
Personalbestand (Number of employees) |
| Anzahl Mitarbeitende, die für Rieter arbeiten, ohne Temporäre und Lernende. |